Aus- und Fortbildung im DOSB-Lizenzsystem

 

Der DOSB legt gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen die Qualitätskriterien für Ausbildung fest. Grundlage dieser Kriterien sind die sogenannten „Rahmenrichtlinien für Qualifizierung“ (RRL), die die Qualität und Vergleichbarkeit der Aus- und Fortbildung im organisierten Sport sichern. In diesen Richtlinien definieren die Sportorganisationen gemeinsam die zentralen Eckpunkte (z. B. das Qualifizierungssystem und die einzelnen Ausbildungsstufen) für das Qualifizierungssystem. Die RRL gibt es seit Mitte der 1960er Jahre und sie werden kontinuierlich – zuletzt im Jahr 2005 – fortgeschrieben. Somit werden gesellschaftliche und politische Veränderungen aufgegriffen und in die Ausbildung der Sportorganisationen aufgenommen. Ausgebildet wird von den jeweiligen Sportorganisationen bzw. deren Landes- und Regionalverbänden vornehmlich in vier Ausbildungsgängen: Trainer/in, Übungsleiter/in, Jugendleiter/in und Vereinsmanager/in. Diese werden auf den verschiedenen Stufen mit einer DOSB-Lizenz (A-,B- oder C-Lizenz) abgeschlossen. In ihren Ausbildungskonzepten legen die Sportorganisationen u. a. Themen und Inhalte des jeweiligen Ausbildungsgangs fest. Neben sportspezifischen Inhalten (z. B. Sport- und Bewegungskompetenzen, Dopingprävention, Fair Play) werden aber auch übergreifend relevante Aufgaben (z. B. Integration von Menschen mit Migrationshintergrund oder Gesundheitssport mit Älteren) integriert. Die Rahmenrichtlinien sind gleichzeitig so flexibel, dass die Sportorganisationen ihre Konzepte bei Bedarf auf ein jeweiliges Profil zuschneiden können. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Übungsleitern/innen, die sportartübergreifend arbeiten, und Trainern/innen, die sportartspezifisch ausgebildet werden.
 
Hier finden Sie die aktuellen Rahmenrichtlinien von 2005 zum Download.
Dennis Sandig
1. März 2023 - 15:11

Die kommende Ausgabe der Zeitschrift „Leistungssport“ behandelt in einem aktuellen Schwerpunktheft das Thema „Frau im Leistungssport“. Diese Ausgabe greift ein Thema auf, dass aktueller nicht sein könnte. Allgemein wird zunehmend erkannt, dass sowohl in der medizinischen Forschung (Gender in Medicine), aber auch in der Trainingswissenschaft „Frauen“ bislang nicht adäquat berücksichtigt wurden. Studien mit gemischten Probandengruppen werden der Realität nicht gerecht. Die vom DOSB herausgegebene Zeitschrift „Leistungssport“ kann zu diesem Anlass erstmalig auch als Einzelheft bestellt werden,...Weiterlesen
Rebecca Gebler-...
26. September 2022 - 15:18

Warum macht es Sinn, im Sportverband in digitale Technologien zu investieren? Warum wird hier ausgerechnet im Sport so viel Strahlkraft vermutet? Und wo fange ich überhaupt an mit dem Change Prozess? Diese und viele weitere spannende Fragen zum Thema Digitale Transformation im Sportverband beleuchten wir in unserem Webinar aus der Perspektive der Sportverbände sowie aus dem Blickwinkel des Innovationsmanagements im Bereich Lernen mit digitalen Medien. Webinar “ReStart im deutschen Sport: Möglichkeiten digitaler Lösungen für Verbandsarbeit, Aus- und Weiterbildung und Mitarbeiterentwicklung”...Weiterlesen
Eva Zehnder
30. Oktober 2019 - 16:56

Liebe Wissensnetz-Community, bis zum 15. Dezember 2019 haben alle DOSB-Mitgliedsorganisationen und DOSB-nahen Institutionen die Möglichkeit, sich um Förderung eines Trainer*in-Projektes zu bewerben. Die Förderung sieht eine Prozessbegleitung im Sinne der kollegialen Beratung und eine finanzielle Unterstützung vor. Gefördert werden insbesondere Projekte, die - der Erreichung der Vision Trainer*in 2026 dienen - ein oder mehrere Leitziele der Vision Trainer*in zum Inhalt haben - Trainer*innen partizipativ einbinden, mit ihnen Trainer*in-Projekte entwickeln und sie kontinuierlich in den Prozess...Weiterlesen
Rhena Meyer
1. April 2015 - 11:00

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Erste-Hilfe (BAGEH) hat am 28.01.2015 neue Grundsätze zur Erste-Hilfe-Ausbildung in Deutschland veröffentlicht hat. Damit wurde offiziell bestätigt, dass es ab 01.04.2015 nur noch Erste-Hilfe-Kurse mit einem Umfang von 9 Lerneinheiten geben wird. Für die DOSB-Lizenzausbildungen ist entsprechend zu verfahren: „Für die Erteilung der Übungsleiterin/Übungsleiter – C, Trainerin/Trainer – C und Jugendleiterin/Jugendleiter-Lizenz ist der Nachweis einer „Erste-Hilfe-Grundausbildung“ gemäß den “Gemeinsamen Grundsätzen zur Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe” der...Weiterlesen