Sie können bei einzelnen Beiträgen Benachritigungen abonnieren. Wird dieser Beitrag dann von anderen kommentiert oder bearbeitet, werden Sie darüber benachrichtigt.
Wenn ein Beitrag für Sie interessant ist, können Sie eine Benachrichtigung aktivieren. Diese informiert Sie, sobald an dem Beitrag etwas geändert oder ein Kommentar hinterlassen wurde. Somit bleiben Sie schnell und einfach auf dem Laufenden. Klicken Sie dazu beim jeweiligen Beitrag einfach unten rechts auf den Button "Abonnieren". Sollte nun jemand den Beitrag kommentieren oder bearbeiten, bekommen sie im Bereich "Benachrichtigungen" eine Information dazu.
Beiträge, können entweder nur von dem/r Autor/in oder von mehreren Autor(inn)en bearbeitet werden. Der/die Autor/in kann anhand der Optionen “Alle Bildungsnetz-Mitglieder”, “Nur die Organisationen der Autoren” und “Nur die Autoren” festlegen, wer einen Beitrag verändern darf. Die Option “Nur die Autoren” bei Beiträgen standardmäßig ausgewählt.
Wenn Sie bei dem Erstellen eines Beitrags oder hochladen einer Datei in Materialien feststellen, dass eine Rubrik fehlt, so können Sie diese selbst hinzufügen. Eine Kategorie in den Beiträgen oder im Bereich Materialien ist ein normaler Artikel, der auch eine Beschreibung in der Hauptspalte enthalten sollte.
Um auf andere Beiträge im Bildungsnetz zu verweisen, müssen Sie zunächst den gewünschten Text markieren, der später als Link angezeigt werden soll. Anschließend klicken Sie oberhalb des Text-Editors auf das Symbol “Kette” (Link). Zur Auswahl stehen mehrere Möglichkeiten:
Interner Link Im unteren Textfeld können Sie die Anfangsbuchstaben des gewünschten Titels eingeben. Es erscheint eine Vorschlagsliste, aus der Sie dann den gewünschten Beitrag auswählen können.
Um Beiträge im Bildungsnetz zu erstellen und zu bearbeiten, steht Ihnen ein Texteditor mit reichhaltigen Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um ein System, das es Ihnen erlaubt, den Text so zu erstellen, wie er später auch angezeigt wird (WYSIWYG = What you see is what you get).
Zusätzlich können Sie digitale Medien (Bilder, Videos, Audio, etc.) in ihren Beitrag einbinden oder anhängen. Teilweise können diese Dateien auch direkt im Browser angezeigt werden, sodass die Dateien nicht zunächst zwischenspeichern müssen.
Als Autor eines Beitrags haben Sie die Möglichkeit, anderen Nutzer(inne)n des Bildungsnetzes Autoren-Rechte zu geben. Dazu tragen Sie die Namen der jeweiligen Personen im Feld "Autoren" (rechts im Bearbeitungsfenster eines Beitrags) ein. Diese Personen haben im Anschluss die gleichen Rechte wie Sie und werden beim dazugehörigen Beitrag als Autoren aufgeführt.
Bei allen Inhalten können Sie Schlagwörter vergeben. Handelt ein Beitrag beispielsweise von den Problemen bei der Einführung des Learning Management Systems Moodle im DSV, so könnten die Schlagwörter “Moodle”, “LMS” und “DSV” vergeben werden. Somit können Inhalte unabhängig von ihrem Titel besser eingeordnet und gefunden werden. Eine Suche nach einem bestimmten Schlagwort oder die Kombination mehrerer Schlagwörter kann vergleichbare Inhalte liefern.