
Arbeitshilfe Risikoanalyse "sexualisierte Gewalt im Sport"
Um ein wirkungsvolles Präventionskonzept und letztendlich damit eine erfolgreiche Präventionsarbeit leisten zu können, ist die Durchführung einer Risikoanalyse unabdingbar.
Eine Risikoanalyse steht meist am Anfang eines längerfristigen Prozesses in Organisationen, Einrichtungen oder Vereinen/Verbänden mit dem Ziel, den Schutz von Kindern, Jugendlichen, jungen Frauen und jungen Männern vor sexualisierter Gewalt zu gewährleisten.
Sie ist ein wichtiger Schritt, um sich in der Organisation mit dem Thema sexualisierte Gewalt auseinanderzusetzen und bildet die Grundlage für die Entwicklung oder Anpassung von Präventionsmaßnahmen und -konzepten oder strukturellen Veränderungen. Im Sinne einer Bestandsaufnahme wird überprüft, ob in der alltäglichen Arbeit oder den Strukturen Risiken oder Schwachstellen bestehen, die die Ausübung von sexualisierter Gewalt ermöglichen oder begünstigen.
Ihr findet unter https://www.djjv.de/jugend/praevention-sexualisierter-gewalt-im-sport/praeventionskonzept/
- Arbeitshilfe zum möglichen Ablauf einer Risikoanalyse in einem Sportverband (siehe S. 21- 24) der Jugend im Deutschen Ju Jutsu Verband e.V. (DJJV) in Kooperation mit der Deutschen Sportjugend (dsj).
-
Erhebungsbögen zur Risikoanalyse im DJJV für die Bereiche SPORTLICHE JUGENDBILDUNG, BREITENSPORT und LEISTUNGSSPORT
Diese Bögen können auf die konkrete Vereins-/Verbandssituation angepasst werden.